Sicherheitstipps
Sicherheitscheckliste Passwörter
Kein Recycling
Bitte liebe Kundinnen und Kunden: Nutzen Sie fĂŒr jede Webseite ein neues und individuelles Passwort. Wenn Sie fĂŒr mehrere Webseiten das gleiche Passwort nutzen, sind Sie eine leichte Beute fĂŒr Hacker. Wird nĂ€mlich die betreffende Webseite gehackt â der Seitenbetreiber muss nicht einmal davon etwas merken oder (!) Sie gar nicht informieren â dann hat der Angreifer den Zugang auch fĂŒr andere Webseiten.
Bitte ĂŒberdenken Sie einmal folgendes: Sie melden sich bspw. bei www.otto.de an. Sie nutzen ein einfaches Passwort, welches Sie nahezu immer nutzen. Dieses Passwort ist der Schutz, dass ein Hacker Ihr Bankkonto nicht abrĂ€umen kann! Bitte schauen Sie sich Ihr Passwort an und halten den Kontoauszug daneben. Das ist Ihr Schutz (oder auch nicht).
Lang statt komplex
Hier sind wir bei einem Thema, dass ich schon mein Leben lang hasse: Obergrenzen. Weil die Webseitenbetreiber Obergrenzen fĂŒr die LĂ€nge von Passwörtern eingestellt haben, mĂŒssen wir die KomplexitĂ€t erhöhen, damit der betreffende Account nicht so leicht gehackt werden kann. Bei Web.de haben Sie bspw. die Möglichkeit, ein 40stelliges Passwort ein zu geben. Nutzen Sie das! Wirklich! Die LĂ€nge eines Passworts ist die effektivste Stellschraube um das Knacken eines Passwortes hinaus zu zögern, denn es gibt mit steigender LĂ€nge zu viele Kombinationen! Ein sehr sicheres Passwort wĂ€re im Ăbrigen ein Passwort bestehend aus sechs WörternâŠ
Passwort-Manager â nur die halbe Miete
Bevor Sie Ihre Passwörter âeinfachâ im Browser speichern, was total falsch ist, nutzen Sie lieber einen Passwortmanager., wie KeePass. Leider ist der Passwortmanager aber nur die halbe Miete, denn einerseits mĂŒssen Sie dem Anbieter vertrauen, dass Ihre Daten (die Ihr Bankkonto schĂŒtzen) bei diesem gut aufgehoben sind und andererseits sind Passwortmanager fĂŒr Hacker, wie der Honig fĂŒr die Wespen⊠Sie werden immer wieder und leider erfolgreich angegriffen.
Zettel und Stift â unhackbar
Weil Sie wahrscheinlich elektronisch automatisiert schneller angegriffen werden können, wie das ein Einbrecher den Zettel mit Ihren Passwörtern findet, empfehlen wir von der PC-Hilfe Bodensee das Speichern von Passwörtern auf Papier. Hierzu dieser ArtikelâŠ
Zwei Faktoren
Die Alternative zum reinen Passwort ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Sie mĂŒssen bei dieser bspw. noch einen Code eingeben, den Sie per sms oder App vom Webseitenbetreiber erhalten. Leider hat dieser dann wieder mehr Informationen als er mĂŒsste: Die nicht oft gewechselte Handynummer. Wir empfehlen nochmals eher lange Passwörter auf Papier zu speichern.
Tutorial herunterladen
PC-Hilfe Bodensee â Sicherheitscheckliste Passwörter.pdf
PDF-Dokument [671 Ko]